
Zielpublikum

BLUE SUMMIT SWITZERLAND
die nächste Blue-Summit-Tagung findet 2023 statt
Brauchen wir Innovationen im Wasserschloss Schweiz
–
wiegen
wir uns in einer trügerischen Sicherheit?
Factsheet Juli 2021 - PDF
Ergebnisse und Folgerungen für das Follow-up
1. Blue Summit Switzerland: 27.01.2021
Blue Summit Switzerland 2021: Wissenschafter forderten Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zum nachhaltigen Wassermanagement der Schweiz heraus.
Unter anderen nahmen teil:
Jutta Hellstern, Head Water Resources, Novartis AG
Prof. Max Maurer, Eawag und ETHZ
Stefan Meierhans, Eidg. Preisüberwacher
Prof. Eberhard Morgenroth, Eawag und ETHZ
Stefan Mumenthaler, Direktor scienceindustries
Ruedi Noser, Ständerat Kanton Zürich
Dr. Carlo Scapozza, Abteilungsleiter Hydrologie BAFU
Christian Wasserfallen, Nationalrat, Kanton Bern
Online Konferenz - Video
Kontext
Dialog- und Kooperationsplattform für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zum nachhaltigen Wassermanagement
Verschiedene Herausforderungen beschäftigen uns im nachhaltigen Wassermanagement: finanzierbare Leistungen der Wasserinfrastruktur, effizientere Nutzungen für Industrieprozesse und Nutzungen des Wassers im Ausland. Diese Herausforderungen werden durch den Klimawandel akzentuiert.
Die Schweizer Wasser- und Abwassernetze sind in die Jahre gekommen. In den nächsten 30 Jahren stehen rund 130 Mia Franken Investitionen an. Die Schweiz hat damit die Chance nicht nur zu erhalten, sondern gezielt zu modernisieren. Technologien dazu sind vorhanden. Innovationen sind auch in einem globalen Wassermarkt von rund 1000 Mia US$ pro Jahr dringend gefragt. Um ein innovationsfreudiges Umfeld für «Swiss Water Technology» zu schaffen, braucht es regionale Angebote an Wasser.
Diese Erkenntnisse der wassereffizienten Produktionsweise in der Industrie mit Wasserrezyklierungen bis hin zu geschlossenen Kreisläufen liegen vor; ebenso Erkenntnisse zu einer standortangepassteren Landwirtschaft mit Ausrichtung auf das künftige regionale Angebot an Wasser; diese Erkenntnisse könnten durch entsprechende politische Anreize in Wert gesetzt werden.
Die Schweiz deckt 80% ihres Wasserkonsums indirekt aus dem Ausland über importierte Güter. Herkunftsgebiete sind auch Regionen mit kritischem Wasserangebot für die lokale Bevölkerung. Wasserknappheit wird einer der Treiber globaler Migrationsbewegungen sein, welche auch für die Schweiz von Bedeutung sein können. Eine steuernde Aussenhandelspolitik ist gefordert zur Antizipierung und Überwindung von Reputations-, Produktions- und Sicherheitsrisiken.
Diese Herausforderungen können nicht alleine von Wissenschaft und Verwaltung gemeistert werden. Das neue Format des Blue Summit Switzerland trägt deshalb vorhandenes Wissen an Politik und Wirtschaft heran und sondiert deren Beiträge.

Zielpublikum
Die Dialog- und Kooperationsplattform
Blue Summit Switzerland richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, welche künftig von Wasserthermen betroffen sein werden:
-
CEO von Unternehmen der Branche Pharma, Chemie, Biotech, der Wasserwirtschaft, Elektrizitätswirtschaft, der Nahrungsmittelindustrie, des Kiesabbaus, der Zementindustrie, der Bauwirtschaft, des Tourismus sowie weiterer wasserrelevante Branchen;
-
Direktorinnen und Direktoren von Forschungsinstitutionen sowie Leiter/-innen von Forschungsprogrammen, Eawag, ETHZ, EPFL, etc.;
-
National- und Ständeräte/-innen, Regierungsräte/-innen;
-
Amtsdirektor/-innen und Abteilungschefs der Bundesämter für Umwelt, Energie, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Wirtschaft, Bevölkerungsschutz, etc.;
-
Vorsteher der kantonalen Ämter für Wasser, Landwirtschaft, Wald, Wirtschaft, Energie, etc.;
-
Verantwortliche nationaler Verbände: WWF, Pro Natura, Wasserwirtschaftsverband SWV, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA, Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW, Schweizerischer Fischerei-Verband SFV-FSP, SWISSMEM, etc.
Speakers / Podiumsteilnehmende
-
Olivier Aebi, CEO, Gruner AG
-
Botschafter Christian Frutiger, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
-
Urs Gasche, Verwaltungsratspräsident, BKW AG
-
Dr. Jutta Hellstern, Head Water Resources, Novartis AG
-
Stefan Hasler, Direktor, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA
-
Dr. Josef Hess, Regierungsrat Kanton Obwalden
-
Simon Hohmann, Co-CEO, Remei AG
-
Prof. Christoph Hugi, Dozent für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Hochschule für Life Sciences FHNW
-
Prof. Max Maurer, Leiter Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, Eawag und ETH Zürich
-
Stefan Meierhans, Eidg. Preisüberwacher
-
Prof. Eberhard Morgenroth, Leiter Abteilung Verfahrenstechnik, Eawag und ETH Zürich
-
Dr. Stefan Mumenthaler, Direktor, scienceindustries
-
Ruedi Noser, Ständerat, Kanton Zürich
-
Monica Sanesi, Kantonsrätin, Kanton Zürich
-
Dr. Carlo Scapozza, Abteilungsleiter Hydrologie Bundesamt für Umwelt BAFU und
Auftraggeber des Projekts «Hydro CH 2018 – Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel» -
Christian Wasserfallen, Nationalrat, Kanton Bern
-
Patrick Wittweiler, Mitglied Geschäftsleitung Coca-Cola, HBC Schweiz
-
Roberto Zanetti, Ständerat, Kanton Solothurn
° angefragt
Programm
Programm folgt

Informationen
Datum
Die nächste Blue-Summit Tagung findet 2023 statt.