top of page
Ziele

Ziele

Blue Summit Switzerland antizipiert LANGFRISTIGE Herausforderungen des nachhaltigen Wassermanagements der Schweiz, und sichert die Erarbeitung von innovativen Lösungen und fördert entsprechende Kooperationsprojekte. Blue Summit Switzerland macht nicht Halt bei der Nennung von Herausforderungen, sondern erarbeitet während Vorarbeiten und Follow-ups LOESUNGEN im Rahmen von INNOVATIONSPROJEKTEN und erzielt damit Wirkung. Sie tut dies, indem sie ENTSCHEIDUNGSTRÄGER in der POLITIK und in der PRIVATWIRTSCHAFT angeht und neue KOOPERATIONEN aufbaut.

Die konkreten Ziele des Summits sind

  • Wissenschaftsbasierte «Facts and Figures» zu Herausforderungen eines langfristig nachhaltigen Managements der Ressource Wasser im Wasserschloss Schweiz in den Bereichen urbanes Wassermanagement, industrielle und landwirtschaftliche Produktion und Internationale Beziehungen sind aufgebarbeitet und kommuniziert;

  • Betroffene Akteure aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Gemeinwesen spiegeln und bewerten die genannten Herausforderungen und skizzieren Lösungspisten;

  • Zielführende Kooperationspartnerschaften werden aufgebaut und Innovations-Projekte lanciert.

Differenzierung

In der Schweiz existieren verschiedene Veranstaltungen und Plattformen im Themenbereich Wasser.

Es sind dies z.B. die Veranstaltung Aqua 360 des VSA sowie des SVGW, der Infotag der Eawag, Fachtagungen anlässlich der Generalversammlungen von SVGW und VSA oder der Berner Wassertag. All diese Veranstaltungen richten sich primär an ein Fachpublikum. Zudem wird in diesen Tagungen primär Information vermittelt und weniger der Dialog gepflegt.

Im Gegenzug dazu soll Blue Summit ein Format anbieten, welches einem vorhandenen Bedürfnis entspricht, bis heute jedoch nicht umgesetzt wurde. Der Fokus soll auf betroffene Entscheidungsträger ausserhalb der Branche gelegt werden. Zudem sollen Diskussionen geführt und Themen über eine längere Zeit entwickelt werden. In dem Sinne differenziert sich Blue Summit durch die folgenden drei Punkte:

  • Fokussierung auf betroffene Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik

  • Frühzeitiges Behandeln von langfristigen Herausforderungen

  • Systematisches Aufarbeiten und Behandeln von Themen durch dem Blue Summit vor- und nachgelagerten Dialoggruppen

Differenzierung

Partner

Logo DE - 4aqua - CMYK_WEB.jpg
Awel.gif
Eawag_logo_III.jpg

Eawag: Das Wasserforschungsinstitut
des ETH-Bereichs

Holinger_AG.jpg
Hunziker_Betatech.jpg
novartis Kopie.jpg
scienceindustries-Kopie.jpg
scnat.jpg
Partner

Partnerveranstaltung

Save the Date

swiss-climate-forum.png

Swiss Water and Climate Forum

Blue Summit Switzerland ist Schlüsselpartner des «Swiss Water and Climate Forums», eine politisch neutrale, sektoren- und generationen-übergreifende Plattform zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsfähigen Projekten und Geschäftsideen für mehr Wasser- und Klima-Resilienz, insbesondere auf regionalen Handlungsebenen. Das 1. Swiss Water and Climate Forum findet am 8. September 2021 in Willisau, LU statt und hat folgenden Themenschwerpunkt:

  • «Entstehendes und bestehendes Wissen in Wert setzen: Klimawandel, Wasserfussabdruck und ländliche Regionen in der Schweiz»

Mehr Informationen unter: www.swisswaterclimateforum.ch

Träger

BHP - 

Brugger & Partner

Thomas Streiff

Partner

Water Excellence

Bern

Heinz Habegger

Inhaber

ehem. Vorsteher Amt für Wasser und Abfall
t. Bern

2030etc ag

Peter Lehmann

Inhaber Gründer

ehem. CEO/VRP sanu ag

In Zusammenarbeit mit

AWEL Kt. Zürich

Eawag

SCNAT

&

Wirtschaftsverbänden

Initiatoren

Träger

Heinz Habegger

Gründer und Inhaber der «Water Excellence AG», 58-jährig. Bringt als Ingenieur mit Zusatzstudien in Betriebswirtschaft (MBA) und Mediation langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft und eine breite Verwaltungserfahrung mit.

 

Er war über längere Zeit Vorsteher des Amtes für Wasser und Abfall des Kantons Bern und Gemeinderat. Er pflegt ein reiches Netzwerk aus Akteuren des Wassermanagements, nicht zuletzt dank seinen Ämtern als Präsident des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerfachleute VSA, als Vizepräsident der Wasseragenda 21 und als ehemaliges Mitglied der Beratenden Kommission der EAWAG.

 

Heinz Habegger hat den Berner Wassertag ins Leben gerufen und zusammen mit Peter Lehmann und dessen Team in sieben Jahren zu einem fest etablierten Forum für Interessenten der nachhaltigen Nutzung von Wasser entwickelt.

Peter Lehmann

Gründer und 29 Jahre Direktor von sanu ag, 2018 - 2020 Verwaltungsratspräsident.

 

Heute Senior Partner von 2030etc ag, 63 jährig, Naturwissenschafter, Unternehmer und Bildungsmanager.

 

Er bringt nebst einschlägiger Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeitsbildung eine 30-jährige Erfahrung in der Konzipierung, Organisation und Moderation von Events und Dialogforen zur Nachhaltigen Entwicklung mit.

Initianten
bottom of page